Die Veranstaltung vor Ort ist und bleibt unser Klassiker. Üblicherweise läuft es folgendermaßen ab: Im Vorfeld werden mit der Auftraggeberin die inhaltlichen und organisatorischen Fragen geklärt (Zielgruppe, Zweck, Länge und Thema der Veranstaltung etc.). Anschließend bereiten wir die Veranstaltung inhaltlich und methodisch sorgfältig vor, und zum vereinbarten Termin machen sich dann eine oder mehrere Trainer/innen von planpolitik auf den Weg zum Veranstaltungsort im In- oder Ausland, um dort den Workshop durchzuführen. Nach der Auswertung mit den Teilnehmenden und den Auftraggeber/innen fahren sie anschließend wieder zurück nach Berlin – oder aber sofort weiter zum nächsten Workshop.
Auf diese Weise haben wir in den vergangenen zehn Jahren über 1.000 Veranstaltungen mit insgesamt um die 30.000 Teilnehmenden durchgeführt. In Deutschland waren wir mittlerweile an 200 unterschiedlichen Orten. Hinzu kommen im Ausland insgesamt 44 Orte in 32 Ländern. Gerne kommen wir auch zu Ihnen! Die Welt ist groß, und noch gibt es erstaunlich viele Orte, an denen wir noch nie waren – und doch so gerne schon gewesen wären…
„Die Zukunft der Bildung liegt im Online-Bereich“ – mittlerweile ist dieser Satz zum Allgemeinplatz geworden. Und tatsächlich verbringen Menschen heutzutage einen Großteil ihrer Arbeits- aber auch Freizeit im Internet. Nicht immer geht es darum, etwas zu lernen – aber immer öfter ist dies der Fall. Denn die Angebote passen sich den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Menschen an. Und so sind auch wir auf diesen Zug aufgesprungen, und bieten neben unseren klassischen Vor-Ort-Veranstaltungen auch Online-Formate an. Dabei ist unser Angebot schon jetzt vielfältig: von Online-Planspielen über geschützte Online-Plattformen für den inhaltlichen Austausch bis hin zu einer Lernplattform für Kinder zur Funktionsweise von sozialen Netzwerken (in Entwicklung).
Auch wenn sich viele Experten einig sind, dass in Zukunft ein großer Teil der Bildungsarbeit online stattfinden wird, sind wir mit der Erfahrung von über 1.000 Vor-Ort-Veranstaltungen der Meinung, dass das Internet nicht alles ersetzen kann. Wir sind überzeugt, dass die sogenannten „Blended Learning“-Formate, also die Verbindung aus klassischen Vor-Ort-Veranstaltungen und Online-Formaten, ein besonderes Potenzial haben. Es gilt, die Vorteile beider Modi stärker zu verzahnen. In zahlreichen Projekten verbinden wir deshalb schon jetzt Online-Elemente mit der klassischen Veranstaltung vor Ort – und die Zahl dieser Formate wird weiter zunehmen.