Je größer die Konferenz, desto schwieriger ist die interaktive Einbindung von Teilnehmenden. Je mehr Ideen bei einer Ideenwerkstatt, desto unübersichtlicher die Moderationskarten-Stapel. Unsere Lösung: ein browserbasiertes, geschütztes soziales Netzwerk in Miniatur für Austausch und Diskussion bei Konferenzen und Seminaren, jenseits von Facebook und Twitter.
Die ersten Entwicklungsschritte waren wie zu erwarten mit einigen Bugs und 404-Not-found-Momenten gespickt, doch inzwischen läuft die ConferenceApp wie geschmiert. Seit ihrem ersten Einsatz bei der Konferenz “The Road to Paris” im Herbst 2015 ist sie mit jedem Mal ein wenig gewachsen, sei es für die bpb-Jugendkonferenz “Keine Diskussion”, fürs “European Youth Event 2016” im Europäischen Parlament in Straßburg oder im Rahmen der von planpolitik konzipierten und organisierten “Bundeskonferenz der Europaschulen”.
Dank der modularen Software-Struktur stellen wir die Features (Beiträge verfassen und kommentieren, Abstimmungen und Bewertungen, die besten Ideen oder Fragen präsentieren u.v.m.) passgenau für jede Veranstaltung zusammen, ergänzen bei Bedarf neue Funktionen und versehen die ganze Sache mit einer Event-Nutzeroberfläche. Die Nutzer/innen melden sich am Tag der Veranstaltung – oder auch ein paar Wochen zuvor – bei der ConferenceApp an und nutzen sie im Rahmen des Programms. Zur Einbindung von Diskussionsbeiträgen und Abstimmungsergebnissen können ausgewählte Posts für alle sichtbar projiziert werden. Auch nach der Konferenz kann die App offen bleiben und die Teilnehmenden können sich weiter austauschen, Feedback oder Best Practise-Beispiele posten u.v.m.
Die App ist browserbasiert, ein Software-Download ist also nicht erforderlich. Zugang erhalten die Nutzer/innen mit einem speziellen Code, denn uns ist wichtig, einen geschützten (digitalen) Raum zu bieten – aus unserer Sicht eine elementare Voraussetzung für eine offene und produktive Atmosphäre.
Im Oktober 2016 feierte die ConferenceApp eine weitere Premiere. Auf der Jahrestagung des NA beim BIBB wurde die Software erstmals erfolgreich bei einer Konferenz eingesetzt, bei der planpolitik weder Moderation noch Konzeption verantwortete, sondern ausschließlich als Anbieter der Software aktiv war. Echtes Neuland für uns. Und der Beweis, dass die Nachfrage nach solch einer digitalen Lösung groß ist.
Fakten
Teilnehmende auf Großveranstaltungen
- Interaktion
- Meinungsaustausch
Europäisches Parlament
Friedrich-Ebert-Stiftung
NA beim BIBB
1-5 Tage
30-400
global
Deutsch udn Englisch