Den regierenden Politikern Kontra geben, wie geht das eigentlich? Und dabei möglichst nicht nur Neinsager/in sein, sondern sich konstruktiv beteiligen, um das zu erreichen, was man möchte. Zivilgesellschaftliches Engagement ist in Deutschland über die Jahrzehnte gewachsen, aber in vielen Ländern alles andere als ein Selbstläufer. Welche Formen, Hürden und Ziele es geben kann, greift dieses Trainingsseminar auf.
Seminare wie dieses Kompetenzseminar sind wie gemacht dafür, tief in planpolitiks Methodenkoffer zu greifen. Dem Thema zivilgesellschaftliches Engagement näherten sich die Teilnehmenden aus sieben unterschiedlichen Ländern zunächst von ihrem eigenen Hintergrund aus: Was versteht man darunter in meinem Herkunftsland? Wie sieht es in westlichen Demokratien aus?
Über Positionierungsspiele, szenische Arbeit (Stichwort: Was würdet ihr tun?) und ein Planspiel mit Fokus auf Einflüsse von Lobbygruppen wurde der abstrakte Begriff Zivilgesellschaft mit Leben gefüllt. Dabei halfen zusätzlich Gesprächspartner/innen aus eben jener aktiven Gesellschaft und aus der (Landes)politik.
Da Zivilgesellschaft nicht nur auf der Straße stattfindet, widmete sich ein Programmpunkt auch der Rolle der Neuen Medien. In einer Ideenwerkstatt skizzierten die Studierenden schließlich Möglichkeiten einer aktiveren Zivilgesellschaft in ihren Herkunftsländern, um sie dann mit Vertreter/innen aus Politik, Kirche und Gesellschaft zu diskutieren.
Fakten
Internationale Studierende
- Kompetenzen
- Wissen über zivilgesellschaftliche Ansätze
- Best practice-Ansätze kennenlernen
- Diskussion mit Betroffenen
Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende an niedersächsischen Hochschulen + Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelisch-lutherischen Landeskirchen in Braunschweig und Hannover (kurz: Stube und KED)
4 Tage
10
Bad Zwischenahn
Deutsch
Stimmen
-
Für mich ist der beste Weg zum Lernen, Spaß daran zu haben. Das habe ich bei diesem Planspiel erlebt. Seitdem denke ich, dass man während des Lernens immer versuchen sollte, komplizierte Sachverhalte als Spiel zu betrachten.
Bat-Orgil Dash (Student aus der Mongolei)