Wie im Oktober letzten Jahres bereits berichtet, ist planpolitik zum ersten Mal Partner in einem EU-geförderten Projekt zum für uns noch neuen, aber spannenden Thema “Education for Democratic Citizenship”. Im März hatten wir ein sehr schönes und produktives Kick-off Treffen in Sintra, Portugal. Gemeinsam mit unseren Partnern Dínamo – Associação, DARE-network und der AKDN (Aga Khan Development Network) haben wir ein gemeinsames Verständnis der Projektaufgaben entwickelt und die nächsten Schritte geplant. Ein schönes Logo für das Projekt gibt es auch bereits!
Bevor wir dann ab Sommer im Rahmen des Projekts ein eigenes Spiel entwickeln, wollen wir uns allerdings erst einmal einen Überblick verschaffen hinsichtlich bereits bestehender Spiele im Bereich Jugendbeteiligung. Falls Sie Spiele jeglicher Art im Bereich Jugendbeteiligung kennen, lassen Sie es uns bitte wissen! Hier unser Aufruf.
Erneut war Björn Warkalla im Auftrag der FES für ein Journalisten-Training im Rahmen des Gipfels der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba. Auch dieses Mal fand ein Teil des Trainings im neuen Hauptgebäude der AU statt, im Unterschied zum letzten Mal allerdings während des laufenden Gipfels, was für einige zusätzliche Herausforderungen gesorgt hat, z.B. überhaupt ins Gebäude zu kommen. Ziel des Trainings war, Journalisten aus ganz Afrika in ihrer Berichterstattung über den AU-Gipfel zu unterstützen. Die Debatten innerhalb der AU sind dabei spannend und kontrovers, die Agenda 2063 (zum dann 100. Jahrestag der Gründung der AU) liest sich selbstbewusst und ambitioniert – allein: bisher fehlt es der an sich wichtigen Organisation an allen Ecken und Enden an Ressourcen, um die Ziele in die Tat umzusetzen.
Fachleute aus den Staatskanzleien der 16 Bundesländer haben auf Initiative der Staatskanzlei Schleswig-Holsteins und in Kooperation mit planpolitik verschiedene Varianten direkter Demokratie auf Bundesebene durchgespielt und diskutiert. Durch das kurz zuvor stattgefundene Zuwanderungs-Referendum in der Schweiz war zusätzlicher Reiz in dieser Veranstaltung. Es wäre uns eine Ehre, wenn unser bescheidener Beitrag zu neuen Erkenntnissen in dieser wichtigen Debatte geführt hat. Ob allerdings unter dieser Kanzlerin Elemente direkter Demokratie überhaupt jemals auf die Tagesordnung geraten werden, wagen wir auch nicht zu prophezeien.
Ein Fortbildungs-Workshop auf Einladung der FES in Vietnam hat uns nach drei Jahren wieder nach Vietnam gebracht. Während das Seminar ausgesprochen erfolgreich verlaufen ist und wir fasziniert waren über die Spielfreudigkeit der jungen Vietnamesen, war das Wetter doch arg gewöhnungsbedürftig – kalt und feucht, so dass wir zum ersten Mal in diesem Winter wirklich gefroren haben…Der nächste Trip ist erfreulicherweise schon geplant, dann aber im warmen September!
Im Januar wurde Tag und Nacht an der Fertigstellung der ersten Testversion für unsere neue Planspiel-Online-Plattform gearbeitet – die zahlreichen Überstunden haben sich gelohnt! Der erste Testlauf mit Studierenden aus aller Welt im Rahmen des Online Masters International Relations ist sehr gut verlaufen, die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg und für uns fast überraschend positiv. Wir hoffen sehr, spätestens im Frühsommer die ersten offiziellen Spiele über die Plattform anbieten zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Konstantin Kaiser unter kaiser@planpolitik.de
Mit großer Freude haben wir die Nachricht aufgenommen, im Auftrag des Europäischen Parlaments Ideenlabore zur Zukunft Europas zu planen und durchzuführen – und zwar im Rahmen des European Youth Events 2014 (EYE 2014) in Straßburg im Mai 2014, zu dem bis zu 8.000 junge Menschen aus ganz Europa erwartet werden. Da es auch eine online-Vorbereitungsphase geben wird, kommt es nun endlich auch zu einer engen Zusammenarbeit der analogen und digitalen Arbeitsbereiche bei planpolitik.
Seit Januar ist einerseits Sandra Holtermann bei planpolitik digital nun auch offiziell dabei und hat sich innerhalb kürzester Zeit unentbehrlich gemacht. Zudem ist mit Alan Anderson ein weiterer Programmierer hinzugekommen, der die Weiterentwicklung unserer Online-Angebote unterstützt. Andererseits haben wir auch unseren ‚analogen‘ Mitarbeiterstab weiter aufgestockt, und zwar mit Alex Kuschel, der seit über 2 Jahren schon als freier Mitarbeiter für uns tätig ist, und nun endlich einen richtigen Vertrag hat.