Erneuter Einsatz bei der EuropaSommerAkademie der Bertelsmann Stiftung – dieses Mal im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn. Das Spiel zu einer fiktiven internationalen Krise schien so realistisch, dass eine Teilnehmerin – ihres Zeichens Journalistin beim WDR – anschließend diese beiden Tweets versendete: „Noch nie habe ich in so kurzer Zeit so viel über die Hürden bei int. Verhandlungen verstanden“ und „Die traurige Erkenntnis: Weit entfernt von der Realität waren wir mit dem Simulation Game zu einer int. Krise nicht“.
Die Pilotphase über 10 Online-Planspiele zum Europäischen Parlament an Europaschulen in NRW ist erfolgreich beendet worden. Die Pilotphase hat ihren Zweck erfüllt – ein echter Praxistest, der unserem Online-Team viele wertvolle Erkenntnisse eingebracht hat. Jetzt geht’s um das Finetuning bis wir hoffentlich im Herbst die Online-Plattform der Öffentlichkeit präsentieren. Derweil haben wir schon einmal Werbung gemacht während der Jahrestagung des internationalen Planspielverbands ISAGA in Dornbrind/Österrreich, wo wir die Plattform vorstellen durften.
Im Juni haben wir an der ehrwürdigen französischen Kaderschmiede École Nationale d’Administration ein Verhandlungstraining durchgeführt – für Diplomaten aus 13 unterschiedlichen Ländern. Kein alltägliches Setting – die Teilnehmenden schienen anschließend sehr zufrieden, insofern hoffen wir natürlich auf eine baldige Neuauflage.
Wie vor einigen Wochen bereits angekündigt, hier nun endlich der Film über unsere Ideenlabore in Straßburg im Rahmen des EYE 2014. Gerne dürfen Sie den Film weiterleiten. Außerdem können Sie hier eine Dokumentation über die besten Ideen aus den Workshops abrufen. Wir finden, dass einige sehr interessante und wirklich innovative Ideen zusammengekommen sind. Aber sehen Sie selbst.
Nach vier Jahren geht unsere sehr spannende Zusammenarbeit mit der Universität Zürich wohl leider zu Ende. Die Trainings in Krisenkommunikation im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms für Führungskräfte aus der Schweizer Verwaltung und der Zivilgesellschaft waren für uns ein Highlight des Jahres – so auch dieses Jahr Anfang Juli. Leider wird das Weiterbildungsprogramm nicht weiter finanziert.
Für das zweite Projekttreffen des EU-Projektes EDC for All! kamen Anfang Juli zehn Spieleentwickler zusammen, um zwei neue Spiele im Bereich Education for Democratic Citizenship zu entwickeln. Die Ideen sind vielversprechend – wir sind gespannt, ob sie den Praxistest bestehen. Die Mittagspausen waren grad lang genug, um in den kalten Atlantik zu springen, abends wurde dann WM geschaut – so lässt es sich gut arbeiten…Das Projekt hat jetzt übrigens ein neues Logo.