Ein außergewöhnliches Jahr geht für planpolitik zu Ende – wir sind noch einmal kräftig gewachsen, haben dank des großartigen Einsatzes unseres gesamten Teams unzählige neue Projekte angeschoben und umgesetzt und freuen uns jetzt für zwei Wochen einfach mal nichts zu machen (siehe Foto, aufgenommen auf einer unserer Reisen nach Vietnam). Wir danken allen Partnerinnen und Partner für die tolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Euch frohe Festtage und nur das Beste für 2015! Auf ein Neues im kommenden Jahr!
Ein kurzer Überblick über das Jahr, das an Höhepunkten durchaus reich war:
Unsere neu entwickelte Onlineplattform für Planspiele nimmt endlich Formen an und ist über 30 mal erfolgreich getestet worden – nur einen richtigen Namen haben wir dafür noch nicht.
Mit dem EYE2014-Projekt am Europäischen Parlament in Straßburg haben wir im Mai das größte Projekt in der Geschichte planpolitiks erfolgreich gewuppt. Und mit dem „EDC for All“-Projekt und dem „ImTeam4U“-Projekt sind wir neuerdings Partner in zwei großen EU-Projekten inkl. schöner Reisen nach Portugal und Slowenien.
Unser „Junite“-Projekt, eine Art Soziales-Netzwerk-Lernplattform für Kinder, steht kurz vor der Vollendung und wird in den kommenden Monaten der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wir haben mit „Re-negotiating Peace“ zu den Friedensverhandlungen nach Ende des Ersten Weltkriegs das bislang umfangreichste Planspiel entwickelt und erfolgreich in Berlin und Budapest durchgeführt.
Wir haben insgesamt 135 Veranstaltungen durchgeführt – manchmal nur wenige Stunden, manchmal eine ganze Woche lang. An neuen Reisezielen sind im Ausland Wien, Budapest, Sintra/Portugal, Maribor, Sapa/Vietnam, Danzig sowie Basel hinzugekommen – alles schöne Orte. In Deutschland haben wir im Juli diesen Jahres unseren 200. Ort mit einer Veranstaltung beglückt und warten nach wie vor auf eine Einladung ins Saarland…
Kurz – es war viel los im letzten Jahr. Und wir freuen uns auf die kleine Pause, die nun ansteht. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!
Am Tag der planpolitik-Weihnachtsfeier kam die Bestätigung: Wir haben den Zuschlag für ein Projekt der Europäischen Kommission bekommen, in dem Jugendlichen mit Planspielen die Rolle der Bundesländer in der europäischen Politik nahe gebracht werden soll. Und nur eine Stunde später der nächste Jubelschrei – unsere Online-Plattform hat den PEACEapp Award gewonnen, einen Preis der Vereinten Nationen für Onlinespiele und Apps, die zu Dialog und Konfliktmanagement beitragen. Es gab also einiges zu feiern…
Aber der Reihe nach: Nach fast dreijähriger Unterbrechung arbeiten wir also endlich wieder mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zusammen. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Planspielreihe mit einem Onlineportal begleitet wird. Dort können sich die Teilnehmenden austauschen, weiterführende Informationen erhalten und ihre Meinungen zu den Planspielthemen loswerden. Außerdem werden Lehrer/innen dort alle Materialien für die eigenständige Durchführung der Planspiele zur Verfügung gestellt.
Der PEACEapp Award wird von der United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) und dem UN Development Program (UNDP) verliehen und beinhaltet die Vorstellung des Projekts bei der Build Peace Konferenz (Link: www.howtobuildpeace.org) im April 2015 auf Zypern. Das Preisgeld wird natürlich direkt in die Weiterentwicklung der Plattform investiert.
Ein außergewöhnlich intensives und spannendes Seminar zum Thema “Die EU und ihre östlichen Nachbarn” im Master of European Studies an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Dabei freut es uns außerordentlich, dass das 2-wöchige Online-Planspiel ein voller Erfolg war, und die Teilnehmenden anschließend in Frankfurt sehr intensiv weiterverhandelt haben. Ein gelungenes Beispiel für den Mehrwert von Blended Learning Angeboten, gerade an Universitäten. Und es war unser erstes fiktives Online-Planspiel, nämlich „Wahlbetrug in Fontanien“. Eingerahmt wurde das Planspiel mit Theorieeinheiten und einer ausführlichen Auswertungsphase, in der die Ergebnisse des Spiels auf die Realität übertragen wurden.
Kurz vor Weihnachten noch einmal eine gänzlich neue Planspielentwicklung – und zwar im Auftrag des „Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg“. Interessant dabei: wir haben das Planspiel komplett entwickelt, durchgeführt haben es aber die Kolleginnen des Forums, offenbar mit großem Erfolg. In dem Planspiel geht es um ein Zukunftsszenario, wonach in einem fiktiven brandenburgischen Kreis im Jahre 2019 die öffentliche Finanzierung des ÖPNV zur Disposition steht – dabei geht es natürlich um Besitzstandwahrung, aber auch um mögliche Alternativen in Zeiten knapper Kassen. Ein spannendes Projekt zu einer Frage, die in vielen Kreisen schon bald Realität werden wird.
Was für ein bereichernder Abschluss der Auslandsaktivitäten in diesem Jahr: Eine Planspielfortbildung für 15 Mitarbeiterinnen der türkischen Frauenorganisation Uçan Süpürge („Fliegende Besen“) in Ankara. Das eigens von uns entwickelte Planspiel soll im Rahmen eines größeren Projekts zur Aktivierung von Frauen auf der lokalen politischen Ebene eingesetzt werden. Offenbar sind Planspiele als Methode in der Türkei noch nicht so bekannt, in jedem Fall hatte keine der Teilnehmerinnen Erfahrungen damit. Umso mehr hoffen wir, dass diese sehr intensive Fortbildung dazu beitragen wird, dass das Interesse von Frauen auf lokaler Ebene geweckt werden kann. Lasst die Besen fliegen!
Insgesamt 10 Planspiele, davon sieben online-Planspiele werden wir in den ersten Wochen des neuen Jahres im Auftrag des Europäischen Informationszentrums (EIZ) Niedersachsen durchführen. Was uns bei diesem Auftrag besonders freut ist die Finanzierung der Online-Planspiele, eine Neuerrungenschaft der letzten Monate. Auch schön: Prof. Dr. Monika Oberle von der Universität Göttingen wird – wie auch schon bei unseren analogen EU-Planspielen – die Teilnehmenden der Online-Spiele befragen, um so den Lernerfolg empirisch zu testen. Wir sind natürlich sehr gespannt auf die Ergebnisse.