Jetzt ist es offiziell: im Oktober werden wir die dritte internationale Konferenz Shaping Globalization gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung durchführen, zum ersten Mal aber als Blended-Learning-Format! Die Teilnehmenden, die wieder von den Landesbüros der Stiftung weltweit vorgeschlagen werden, werden drei Wochen lang online Vorverhandlungen zur anstehenden Klimakonferenz in Paris durchführen. Dann kommen sie in Berlin zusammen und verhandeln face-to-face, also offline weiter. Im Anschluss an das Planspiel werden die Teilnehmenden gemeinsam mit Expert/innen Ideen für eine bessere Klimapolitik entwickeln. Die Vorschläge sollen im Vorfeld der Konferenz in Paris zirkuliert werden.
Der Kunstverein Tranzit aus Budapest zeigte großes Interesse an unserem Planspiel zu den Friedensverträgen nach Ende des Ersten Weltkriegs und wird dieses nach unserem Fortbildungsworkshop eigenständig mit Geschichtslehrer/innen in Ungarn durchführen. Das macht insofern unmittelbar Sinn, als dass der damalige Friedensvertrag mit Ungarn nach wie vor als Trauma in der jüngeren Geschichte Ungarns angesehen und zugleich weitgehend tabuisiert wird. „Groß-Ungarn“-Bestrebungen sind aber gerade unter den Rechten Ungarns populär – nicht zuletzt aufgrund des vermeintlichen Unrechts durch die radikale Reduzierung des ungarischen Territoriums nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ein schwieriges und heikles Thema also, aber es gibt auf jeden Fall Bedarf, dieses Kapitel der Geschichte aufzuarbeiten. Es würde uns sehr freuen, wenn unser Planspiel dazu einen bescheidenen Beitrag leisten könnte.
Zombert ist Mitglied bei Junite, unserem sozialen Netzwerk für Kinder. Dort trainieren Schulklassen Medienkompetenz und lernen ohne Risiko den Umgang mit möglichen Gefahren des Internets kennen. Kürzlich lief der erste Test: „Junite ist total cool“ fand der neunjährige Tim. Freut uns, dass es offenbar funktioniert. Das Projekt, dass durch das „Netz für Kinder“, eine gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, gefördert wird, läuft auf Hochtouren! Bis zum Sommer wird getestet, überarbeitet, weiter entwickelt und getüftelt – dann wird Junite online gehen und als kostenfreies Angebot für Grundschulen zur Verfügung stehen.
Zwischentest in Bonn von “S*Intro” – unserem neu entwickelten Spiel im Rahmen des EU-Projekts EDC for All
Wie funktioniert Exklusion? Welche Rolle spielt Vertrauen? Wann ist es sinnvoll, Regeln zu befolgen und wann nicht? Haben Alle in der Gesellschaft die gleichen Chancen? Das sind nur einige der Fragen, die das Spiel aufwirft. Design und Ausstattung sind noch nicht endgültig – die Duplosteine müssen zurück ins Kinderzimmer! -, aber schon in Kürze wird das Spiel in Produktion gehen und zum Download zur Verfügung stehen.