digital.planpolitik.de geht online! Wir freuen uns, Ihnen die Website zu unseren digitalen Projekten und Angeboten vorzustellen. Wir sind stolz darauf, dass wir 10 Jahre nach Gründung von planpolitik unsere reichhaltige methodische und inhaltliche Erfahrung nun um technologische Kompetenz zur Umsetzung von digitalen Bildungsprojekten erweitert haben. Lernen Sie die europaweit einzigartige Online-Plattform für politische Planspiele kennen! Und erfahren Sie mehr über unsere zahlreichen Projekte mit Onlinekomponenten. Ob ein projektbegleitendes Onlineportal oder eine Plattform zum europäischen Ideenaustausch – die Erweiterung von Bildungsprojekten um digitale Elemente wird zunehmen und planpolitik digital bietet Ihnen dazu Lösungen aus einer Hand.
Am 21. Mai fand in Hamburg die Kick-off-Veranstaltung zu unserem Projekt „Next Level: Europe“ im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland statt: Damit ist der Startschuss gefallen zur Durchführung einer Planspielreihe, die die Rolle der Regionen im europäischen Politikprozess behandelt. Unter www.europaplanspiel.de ist zeitgleich das begleitende Onlineportal gelauncht worden: Dort können Lehrkräfte die Planspielmaterialien kostenfrei herunterladen und zusätzliche Informationen und Hilfestellungen zur eigenständigen Durchführung der Planspiele erhalten. Außerdem bieten sich dort umfangreiche Möglichkeiten zur Interaktion und zum Informationsaustausch
Freunde sammeln macht auch online Spaß. Vor allem, wenn man dabei auf das falsche Gesicht klicken kann, ohne dass es gleich peinlich oder gefährlich wird. Wie wir alle wissen: Übung macht den Meister! Unter diesem Motto wollen wir nicht nur Kindern den Umgang mit sozialen Medien näher bringen, sondern auch unseren dazugehörigen Onlinedienst “Junite!” testen: “Onlinefreundschaften” nennt sich dort eine von vielen Lektionen, die wir in diesen Sommermonaten an Berliner Grundschulen testen. Angst vor Fehler haben wir dabei keine – lieber früher als später!
Nach 2012 waren wir erneut in Rabat, um mit dem WWF marokkanische NGOs auf ihrem Weg zu größerem Einfluss in Sachen Klima zu begleiten. Nach Paris im Dezember wird die 2016er-Klimakonferenz in Marrakesch stattfinden – die Vorbereitungen mit einer hochmotivierten Gruppe haben schon jetzt begonnen. Motto: 100% Erneuerbare bis 2050!
Gleich zweimal reisen wir im Mai nach Basel, um im Rahmen von Trainingsprogrammen von swisspeace Planspiele zu Friedens- und Konfliktthemen durchzuführen. Während es beim ersten Training um Fragen der Vergangenheitsbewältigung ging, steht im zweiten Training ein Konflikt in einem fiktiven multiethnischen Staat im Mittelpunkt. Aufgrund der sehr spannenden Teilnehmenden, allesamt mit mehrjähriger Berufserfahrung, sind die Planspiele in Basel ein besonderes Highlight im stressigen Frühsommer.
Wir freuen uns sehr darüber, auch in den kommenden drei Jahren jeweils drei Mal im Jahr nach Turin zum internationalen Trainingszentrum der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu reisen, um für das Programm Employers Young Professionals Academy Trainings zu effektivem Lobbying in der EU durchzuführen. Nach unserem ersten Training im April werden wir schon Ende Juni wieder im schönen Turin sein.
planpolitik hat PEACEapp -Award der Vereinten Nationen erhalten! Im Rahmen der Konferenz „Build Peace“ in Nikosia/Zypern nahmen unsere Mitarbeiter Konstantin Kaiser und Lars Harzem den Preis für unsere Online-Planspielplattform entgegen. Die von den UN-Organisationen UNAOC (United Nations Alliance of Civilizations) und UNDP (United Nations Development Program) eingesetzte internationale Jury würdigt mit dem Preis innovative Formate, die mit digitalen Spielen Formen des Konfliktmanagements und des kulturellen Austauschs thematisieren. Das Konzept des Multiplayer-Browserspiels von planpolitik war eines von fünf Gewinnern unter mehr als 100 Wettberbern aus aller Welt.
Kaum ein Thema beschäftigt die Nachrichten dieser Tage mehr als das Thema Flucht und Asyl in Europa und Deutschland. Und so verwundert es nicht, dass auch planpolitik zu diesem komplexen Thema in jüngster Zeit zahlreiche Veranstaltungsformate entwickelt und durchführt (hat) – ob eine Expertenkonferenz, Kurz-Planspiele für Schüler, frei ausgeschriebene Tagesveranstaltungen, ob im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, der Europäischen Kommission, der FES oder dem Demokratieladen in Anklam: Wir sind stets bemüht, der Komplexität des Themas gerecht zu werden und die Teilnehmenden zur Reflektion einzuladen.