Teilnehmende in Oslo, Faro/Portugal und in allen Ecken Deutschlands konnten im Laufe des vergangenen Jahres bereits Probeversionen unserer neu entwickelten Spiele ja!do und S*iNTRO testen. Ab sofort stehen Interessierten die fertigen Spielunterlagen in englischer und deutscher Sprache auf unserer Website zum kostenlosen Download bereit. Wir laden Sie herzlich ein, die Spiele in Workshops und Seminaren zu gesellschaftlicher Partizipation und Fragen der sozialen Gerechtigkeit einzusetzen.
Wer lieber die wunderschöne Spielebox in den Händen halten möchte, kann diese bei uns per Email unter edcforall[at]planpolitik.de anfordern (kostenlos, zzgl. Versandkosten). Am Tag nach der planpolitik-Weihnachtsfeier 2015 wurden nämlich eben jene Spieleboxen in einem ausgeklügelten Arbeitsprozess mit von uns abgezählten, abgewogenen und abgepackten Materialien gefüllt. Das Resultat kann sich sehen lassen. Da die 80 portugiesisch-sprachigen Spieleboxen ihr Ziel in Sintra bereits erreicht haben, werden auch dort schon bald Initiativen und Akteure der politischen Bildung von unserem Projektpartner „dinamo“ mit den zwei kurzweiligen Spielen versorgt.
Mit der vorweihnachtlichen Packaktion kam für unser erstes europäisches Projekt EDC for All! zu einem erfolgreichen Ende. In den zwei Jahren haben wir mit großartigen Partner/innen auch für uns neue Bereiche der politischen Bildung entdeckt und gelernt, wie viel Arbeit in der Konzeption und Produktion von Gesellschaftsspielen steckt. Darüber hinaus haben wir interessante Einblicke in die Bildungsarbeit am südlichen Ende der Europäischen Union erhalten. Darauf ein herzliches: Saúde!
Kurz vor der Weihnachtspause wurde es für das Team des Jean Monnet Projekts “Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe” (PEP) noch einmal spannend: Kaum waren die Materialien für unser Grundschul-Planspiel gedruckt, da mussten sie schon dem Praxistest standhalten.
Bepackt mit 25 Rollenprofilen, Namensschildern, Europakarten und standardisierten Fragebögen besuchten wir die Klasse 4a der Evangelischen Grundschule Neukölln. Die Viertklässler/innen waren mindestens genau so aufgeregt wie wir. Als Minister/innen der EU-Staaten verhandelten sie über die Einführung einer Ampelkennzeichnung für Lebensmittel. Vor und nach dem Planspiel fragten Projektmitarbeiter/innen der Universität Göttingen die Schüler/innen im Gespräch und per Fragebogen über ihr Wissen und ihren Lernerfolg ab. Ergebnisse des Tages: Die Ampel kommt! …und der Praxistest ist bestanden!
So kann es jetzt nahtlos weitergehen: In den nächsten Monaten folgen 14 weitere PEP-Planspiele mit vierten Klassen im gesamten Bundesgebiet. Mit Abschluss des Projekts im Herbst 2016 wird es zwei Lehrerfortbildungen und eine Abschlusskonferenz geben. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des PEP-Projekts.
Manchmal freuen wir uns über zusätzliche Arbeit. Die Pariser Klimakonferenz von Ende 2015 war nach Ansicht der meisten Beobachter/innen ein großer Erfolg. Für uns bedeutet das, dass wir unser Planspiel zur internationalen Klimapolitik komplett überarbeiten müssen. Seit 2006 haben wir das Planspiel zwar laufend an die Entwicklungen in der Realität angepasst, doch nun sind einige der zentralen Streitpunkte auf der internationalen Ebene tatsächlich ausgeräumt. Die Arbeit fängt jetzt aber erst richtig an, schließlich gilt es, die grundlegenden Vereinbarungen aus Paris in konkrete Politik zu übersetzen. Und so schreiben wir jetzt neue Rolleninformationen, u.a. zu den Themen: Nachbesserung der freiwilligen nationalen Klimaziele, technische Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels, erneuerbare Energien und Dekarbonisierung, künftige Beteiligung der Schwellenländer an der Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen, sowie Emissionen aus Flug- und Schiffverkehr. All dies geschieht natürlich gleichermaßen für die Online-, Offline- und Blended-Angebote.