Endlich hat sie einen Namen, unsere Plattform für Online-Planspiele: Senaryon! Und einen eigenen Webauftritt mit Infos und Demo-Version gibt’s dazu nun auch: www.senaryon.de.
Auf der komplett neu entwickelten Plattform für Online-Planspiele wurden seit dem Launch Anfang 2014 bereits über 50 Planspiele mit insgesamt 1.200 Teilnehmenden an Schulen und Universitäten im In- und Ausland durchgeführt. Weitere Durchläufe sowie zwei größere Projekte mit neu zu entwickelnden Funktionen stehen in den kommenden Monaten an.
Das Besondere an Senaryon sind seit jeher die Flexibilität und Modularität: Themen, Funktionen und Anzahl der Spielenden können passgenau für das jeweilige Planspiel eingestellt werden. Senaryon bietet für die Durchführung zwei Varianten an: In der Blended-Learning-Version werden Online-Planspiele mit Vor-Ort-Veranstaltungen kombiniert. Sollten sich die Teilnehmenden an unterschiedlichen Orten befinden, können reine Online-Spiele dezentral durchgeführt werden.
Wenn Ihr Interesse durch den Besuch unserer Senaryon-Website geweckt wurde, freuen wir uns, direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Auch bieten wir Ihnen gerne eine kostenlose und persönliche Einführung in die Funktionen von Senaryon. Melden Sie sich einfach unter kontakt@senaryon.de.
Nach drei Jahren Entwicklungszeit und vielen Testläufen ist es endlich soweit: Unser einzigartiges Online-Spiel Junait für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ist seit Anfang November für alle Schulen in Deutschland kostenfrei zugänglich. In 90 Minuten lernen Schülerinnen und Schüler, eigenverantwortlich im Internet aktiv zu sein. Die Kinder werden auf die Nutzung von sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter, etc.) vorbereitet und eignen sich gleichzeitig spielerisch Medienkompetenz an. Das Spiel kann im Computerraum der Schule durchgeführt und mit Zusatzmaterialien begleitend im Unterricht behandelt werden.
Im Spiel erstellen die Kinder ein Nutzerkonto und füttern ihr Profil mit persönlichen Daten. Dann schließen sie mit ihren Mitschüler/innen Freundschaft, chatten und posten Beiträge. Aber irgendwas stimmt nicht. Wer sind diese fremden Leute? Warum werden Virenmails verschickt? Und wer will meine Daten verkaufen? Das Spiel entfaltet seine eigene Dynamik und die Kinder befinden sich mitten in einem Kampf um ihre privaten Daten. So können die Kinder den Umgang mit sozialen Medien ausprobieren und in einem geschützten Raum einen sicheren Umgang damit lernen. Die Vorbereitung und Betreuung des Spiels ist für Lehrkräfte einfach und selbsterklärend und setzt keine Fachkenntnisse voraus.
Dank der Förderung durch Ein Netz für Kinder können wir dieses innovative Angebot zur digitalen Medienkompetenz kostenfrei anbieten. Alles weitere unter www.junait.de!