Der Masterstudiengang European Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ist für planpolitik in Sachen Europa-Expertise eine Goldgrube. Das gesamte feste Europa-Team, also Helen Böhmler, Annegret Menden und Charlotte Wiesenthal, hat dort studiert. Zwei der drei Kolleginnen und auch Alex Kuschel (aus unserer Abteilung Demokratie und Gesellschaft) sowie etliche freie Mitarbeiter*innen hatten ihre erste Begegnung mit unserer kleinen Firma gar als Student*innen in unserem EU-Seminar an eben jener Universität.
Aber nicht nur an der Viadrina Universität sind wir mit unserem Europa-Angebot regelmäßig präsent: Auch für Studierende der FU Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg oder des Online-Masters des Centre international de formation européenne (CIFE) bereiten wir europäische Themen interaktiv auf – nicht selten als Kombination aus Online-Planspiel mit abschließender Vor-Ort-Veranstaltung.
Was mit Studierenden klappt, funktioniert natürlich auch an Schulen! Derzeit sehr nachgefragt sind der modulare Workshop „Zukunft der EU“, unser Klassiker zum OGV (Ordentliches Gesetzgebungsverfahren) und das Planspiel Europawahl. Immer wieder gerne führen wir auch unsere Grundschulplanspiele durch. Dabei diskutieren Kids ab 8 Jahren voller Leidenschaft europäische Fragen wie Tierschutz und Lebensmittelsicherheit anhand von kindergerechten Grafiken.
Mit ähnlichen Themen, aber auf anderem Niveau laufen unsere EU-Planspiele am International Training Centre der ILO in Turin ab. Dort kommen Young Professionals aus den unterschiedlichsten Gebieten zusammen und erhalten einen Einblick in Struktur, Akteure und Dynamiken von dem, was gemeinhin als EU-Lobbying bezeichnet wird. Um Fragen der Interessensvertretung auf europäischer Ebene geht es auch in Thüringen, wo wir zweimal im Jahr mit Landesbeamt*innen ein dreitägiges Seminar gestalten und uns gemeinsam den Weg durch den Brüsseler Zuständigkeitsdschungel bahnen.
Ob Jugendliche, Studierende oder (Young) Professionals – die Europaabteilung von planpolitik hat für praktisch jede Zielgruppe ein Veranstaltungsformat im Angebot. Welche langfristigeren Europa-Projekte in den letzten Monaten umgesetzt wurden, berichten wir in den weiteren News.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, haben wir Anfang 2019 das Portal Europa unterrichten ins Leben gerufen. Es bietet Materialien für interaktive Workshops und beteiligungsorientierten Unterricht und richtet sich an Lehrkräfte wie Trainer*innen in der non-formalen Bildung gleichermaßen.
Das aktuelle Angebot dreht sich rund um die bevorstehende Europawahl. Zur Auswahl stehen acht Module, die sich nach Lernziel, Methode, Dauer der Durchführung und Vorbereitungsaufwand unterscheiden, darunter ein Institutionen-Puzzle und ein Planspiel zum Thema „Vermeidung von Plastikmüll“. Alle Aktivitäten dauern zwischen 30 und 135 Minuten, der Vorbereitungsaufwand für die Durchführung der Module beläuft sich in der Regel auf max. 20 Minuten.
Unsere Materialien schaffen Kompetenzen und Wissen in den Bereichen „Erkennen“, „Analysieren“ und „Urteilen“. Dabei fühlen wir uns der Neutralität politischer Bildung und dem Beutelsbacher Konsens verpflichtet und bieten Raum für ergebnisoffene Diskussion.
Mit nur wenigen Klicks können Sie die kostenfreien Materialien herunterladen. Jedes Modul wird durch eine kurze Anleitung erläutert, eine ausführlichere Handreichung schlägt zielgruppenspezifische Modulkombinationen vor. Die Methoden wurden konzipiert für Gruppen bis 30 Personen und Jugendliche ab 15 Jahren, sind aber überwiegend auch für jüngere und ältere Erwachsene geeignet!
Und noch ein EU-Großprojekt! Seit Februar 2019 führen wir im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland 48-mal den Workshop Engage with Europe im gesamten Bundesgebiet durch. Engage with Europe trägt die Debatte zur Zukunft der EU deutschlandweit in Schulen, Ausbildungsstätten und Jugendeinrichtungen. Der Workshop wirft einen Blick auf aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen europäischer Politik. Vor welchen Herausforderungen steht die Europäische Union? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus? Was verbinden junge Menschen mit der EU und welche Zukunft wünschen sie sich für Europa?
Zur Auswahl stehen vier Themenschwerpunkten (Asyl & Migration, Wirtschaft & Klima, Frieden & Sicherheit, Digitale Zukunft), anhand derer grundlegende Aspekte und Dynamiken europäischer Politik erschlossen werden können. Der modulare Aufbau des interaktiven Workshops ermöglicht eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit der Thematik und stellt die Teilnehmenden ins Zentrum. Die Dauer des Workshops beträgt ca. fünf Zeitstunden und richtet sich an Schulgruppen aller Schulformen ab der 10. Klasse sowie Auszubildende und Jugendliche anderer Einrichtungen ab 16 Jahren. Die mögliche Gruppengröße beträgt zwischen 15 und 30 Teilnehmenden.
Auf der Projektwebseite www.engagewith.eu finden Sie weitere Informationen sowie ein Kontaktformular, um eine kostenfreie Durchführung anzufragen. Wir melden uns anschließend mit Informationen zur Verfügbarkeit in Ihrem Bundesland und möglichen Terminen.
Dieser Tage feiert unsere Plattform für Online-Planspiele Senaryon eine weitere Premiere: An der Euro FH Hamburg nehmen BA-Studierende im Fach International Business Administration am Online-Planspiel „Grünes Europa? Lobbying in der Europäischen Union am Beispiel der EU-Klimapolitik“ teil. Dafür gibt es dieses Mal nicht nur Ruhm und Ehre, sondern ganz handfeste 6 ECTS Punkte. Schließlich ist das zweiwöchige Online-Planspiel ein regulärer Bestandteil des Studiengangs.
Speziell für diesen Einsatz wurde unter anderem der Moderationsbereich von Senaryon erweitert, so dass die Mitarbeiter*innen der Euro FH mithilfe eines Aufgabensystems die Aktivitäten und Beiträge der Studierenden bewerten können. Die Verknüpfung der aktivierenden Spielerfahrung mit der Auswertungsphase konsolidiert den Lernprozess und trägt dazu bei, theoretisch Gelerntes an einem konkreten Beispiel anzuwenden.
Der hohe Grad der Beteiligung gibt dem innovativen Ansatz recht: Alle Studierenden sind weit über die vorgegebenen Semesterwochenstunden hinaus aktiv und erarbeiten gemeinsam eine Richtlinie zur Reduzierung der Treibhausgase im Verkehr.
Schon wenige Monate nach dem Launch mit 150 Teilnehmenden können wir vermelden: Unser Unionslabor ist ein voller Erfolg. Bereits über 170 Mal wurde das Online-Planspiel seitdem durchgeführt und hat so bereits gut 1.000 junge Menschen ins Experiment Europa geschickt. Im Unionslabor entwerfen Schüler*innen ab ca. 15 Jahren innerhalb von nur 45 Minuten in der Rolle von europäischen Staatschefs und -chefinnen ihre ganz eigene EU, spielen mit Zahlen, Trends und Optionen und erfahren so ganz konkret, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf die Entwicklung der Union haben könnten.
Solidarität oder Sonderweg – alles ist möglich. Denn das im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung entwickelte Bildungsangebot verläuft jedes Mal anders – doch jedes Mal werden Perspektivwechsel und Konfliktfähigkeit trainiert und die Fähigkeit, sich ein eigenes Urteil über die europäische Zusammenarbeit bilden zu können. Alle Infos rund ums Unionslabor sowie die Möglichkeit eines kostenfreien Testspiels finden Sie unter unionslabor.de.
Nach den viele Neuigkeiten aus dem Hause Europa wollen wir nun den Spieß ein wenig umdrehen und Sie als geschätzte Leserinnen und Leser um Rückmeldung bitten. Konkret geht es um unser TEVIP-Projekt. Unter diesem Projekttitel denken wir seit 2017 darüber nach, wie wir “europäische Werte” für junge Menschen zugänglich machen können. Dazu entwickeln wir mit Partner-Organisationen in Belgien, Polen und Italien kreative Methoden und Workshop-Konzepte. Diese Entwicklungen wollen wir jedoch nicht im luftleeren Raum vornehmen, sondern über die Grenzen unseres Projektteams hinaus Erfahrungen und Anregungen abrufen. Und da kommen Sie ins Spiel: Wir möchten Sie um Ihre Expertise bitten und Sie zum Ideenaustausch einladen. Folgen Sie diesem Link, beantworten Sie diese sechs kurze Fragen zum Thema und bleiben Sie mit dem TEVIP-Projekt in Kontakt. Vielen Dank!