Gerne bieten wir Ihnen einige Materialien zum kostenlosen Download an. Sie finden hier von uns entwickelte Planspiele und weitere Spielmaterialien sowie Links zu Planspielen, bei deren Entwicklung und Umsetzung wir beratend tätig waren. Bitte folgen Sie - wenn nötig - den externen Links zu den Spielmaterialien.
Inhalt
Hier finden Sie eine Übersicht von Planspielen und anderen Serious Games, die im Laufe der Zeit in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und Auftraggeber*innen entstanden sind.
Inhalt
Das EDC for All! Handbuch gibt einen Überblick, wie Sie die Spiele ja!do und S*iNTRO einsetzen können. Sie erhalten Vorschläge für die Auswertung der Spiele und Hintergrundinformationen zum Thema Gerechtigkeit.
ja!do und S*iNTRO wurden im Rahmen des Projekts EDC for ALL! mit Unterstützung der Europäischen Kommission entwickelt.
Inhalt
Das Kartenspiel S*iNTRO befasst sich mit den Themen gesellschaftlicher und sozialer Teilhabe. Eine ausführliche Anleitung zu Durchführung und Auswertung von S*iNTRO finden Sie im EDC Handbuch.
S*iNTRO wurde im Rahmen des Projekts EDC for ALL! mit Unterstützung der Europäischen Kommission entwickelt.
Inhalt
Das Würfelspiel ja!do bietet einen einfachen Einstieg in die Diskussion über Gerechtigkeit. Eine ausführliche Anleitung zu Durchführung und Auswertung von ja!do finden Sie im EDC Handbuch.
ja!do wurde im Rahmen des Projekts EDC for ALL! mit Unterstützung der Europäischen Kommission entwickelt.
Inhalt
In einer fiktiven deutschen Kleinstadt möchte der Moscheeverein eine neue Moschee bauen. Unter den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt gibt es unterschiedliche Auffassungen dazu. Die Stadtverwaltung lädt zur Aussprache ein.
Inhalt
Für das Erasmus+-Projekt "ImTeaM4EU" sind drei Planspiele für Schülerinnen und Schüler enstanden, die im Fremdsprachen-Unterricht (Thema: Ess-Kultur), in den MINT-Fächern (Thema: Energiegewinnung) und in der Sozial- und Bürgerkunde (Thema: Zusammenleben in Europa) eingesetzt werden können.
Auftraggeber
Inhalt
Ein Land steckt in der Schuldenkrise. Was hilft: Ein strikter Sparkurs oder Investituionen und Wachstumsförderung? Planspiel zur Griechenlandkrise an einem fiktiven Beispiel. Verhandlungen der EU-Minister/innen im ECOFIN und der innenpolitischen Akteure in "Kabadien" über ein neues Kridit- und Reformpaket.
Auftraggeber
Inhalt
In dieser Simulation geht es um den Ukrainekonflikt und die Spannungen zwischen der EU und Russland am Beispiel fiktiver Staaten. Neben den Repräsentant/innen des EU-Außenministerrats sind auch Akteur/innen aus den Krisenregionen beteiligt.
Auftraggeber
Inhalt
In Planspielen zu den Themen Gesunde Ernährung, Tierschutz und Umweltschutz übernehmen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 die Rolle eines europäischen Landes. Sie verhandeln über eine EU-weite Regelung für gesündere Lebensmittel, für sparsamere Pkw oder für verbesserte Tierschutzstandards mithilfe von illustrierten Rollenprofilen, die fast ohne Text auskommen.
Auftraggeber
Inhalt
Unser Beitrag zum EKD-Projekt #freiundgleich sind 5 Kurz-Planspiele, die sich mit aktuellen Fragen auseinandersetzen: Seenotrettung auf dem Mittelmeer, Machtverhältnisse in Zeiten von #MeToo, der Umgang mit extrem rechten Gesinnungen im Ehrenamt, die Möglichkeiten und Grenzen der Religionsfreiheit und Unternehmensverantwortung in der Textilindustrie.
Auftraggeber
Inhalt
Auf dem Sommerfest einer fiktiven Kirchengemeinde meinen mehrere Menschen eindeutig rechtsextremes Verhalten beobachtet zu haben. Dies führt zur Einberufung einer Sondersitzung des Gemeinderats. Dort präsentieren die Anwesenden ihre Versionen der Ereignisse. Am Runden Tisch entscheidet nun der Rat über weitere Schritte.
Auftraggeber
Inhalt
In diesem Spiel steht die Frage der Vergangenheitsbewältigung in einem ehemals totalitären Staat im Mittelpunkt, in dem das damalige Regime demokratische Freiheitsrechte verletzt und systematische Menschenrechtsverletzungen begangen hat. Bislang ist völlig offen, in welcher Form die Vergangenheit bewältigt werden soll.
Auftraggeber
Inhalt
Das Planspiel für Jugendliche ab 14 Jahren zeigt Möglichkeiten der politischen Beteiligung Jugendlicher im kommunalen Raum auf. Es ermöglicht Einblicke in politische Entscheidungsprozesse und erläutert die Beziehungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren und politischen Institutionen sowie Entscheidungsträger/innen.
Auftraggeber
Inhalt
Thema ist die zukünftige Infrastrukturpolitik Deutschlands: Die Bundesregierung stellt 50 Milliarden Euro in einem Sonderfond für die Modernisierung der Infrastruktur bereit. Um zu entscheiden, wie das Geld verwendet wird, haben das Umwelt- und Verkehrsministerium verschiedene Lobbygruppen zu Anhörungen eingeladen. Nun wird verhandelt.
Auftraggeber
In den vergangenen Jahren haben wir einige Texte veröffentlicht, die Sie teilweise hier herunterladen können. Viel Spaß bei der Lektüre!