Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag? Oder daran, was du letzte Woche gegessen hast? Unser Gedächtnis sortiert, speichert und löscht ständig Informationen. Manchmal erinnern wir wichtige Momente, manchmal verdrängen wir schwierige. Das gilt nicht nur für Einzelne, sondern auch für die Gesellschaft. So ist auch das geteilte Wissen einer Gesellschaft über ihre Vergangenheit immer im Wandel. Und wird von jedem und jeder Einzelnen mitgestaltet.

Das ist der Ausgangspunkt des E-Learning-Formats „Gedenkanstoß“, das wir für die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) entwickelt haben. Für uns ein ganz neues Format - auf methodischer wie inhaltlicher Ebene gleichermaßen herausfordernd und spannend.

Entstanden ist ein einstündiger digitaler Kurs, der einen Einblick in Debatten rund um Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus gibt und Kursteilnehmende bei der Umsetzung eigener kleiner Erinnerungs- und Gedenkprojekte unterstützen soll. Er richtet sich an alle am Thema interessierten Menschen, unabhängig davon, ob sie schon selbst in Projekten aktiv sind oder es vielleicht erst noch werden wollen.

Warum erinnern wir? Woran erinnern wir? Wo und wie erinnern wir? Diesen und weiteren Fragen widmen sich drei der insgesamt vier Module des Kurses. Im ersten Modul fragen wir: Was hat es mit Erinnerungskultur auf sich und warum ist sie so wichtig? Was motiviert Menschen, sich mit Erinnerung an den Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und zu welchem Zweck wird eigentlich erinnert? 

Im zweiten Modul stehen Themen, aber auch Leerstellen in der Aufarbeitung von NS-Unrecht in Deutschland im Vordergrund. Um Orte und Formen des Erinnerns geht es schließlich im dritten Modul. Hier werfen wir einen kritischen Blick auf Mahnmäler, Stolpersteine und Gedenktafeln. Welche Wirkung haben sie auf ihr Publikum? Welche Auseinandersetzung mit Erinnerung legen sie nahe? Wen adressieren sie und wer wird nicht mitgedacht?

Neben Raum für Reflexion zu diesen Fragen bietet der Kurs auch Praxiseinblicke in Projekte, die von der Stiftung EVZ im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert werden. Für den Kurs haben wir sechs dieser Projekte interviewt. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen Praxis-Tipps. 

Außerdem werfen wir über die Gedenkanstoß-MEMO-Studie einen Blick in die Gesellschaft. Sie baut auf weiteren MEMO-Studien auf, in denen untersucht wurde, wie Menschen in Deutschland über das Erinnern an den Nationalsozialismus und andere Themen denken. Doch das ist noch nicht alles: Die Teilnehmenden erwarten Schlaglichter zu wichtigen Themen der Erinnerungskultur, Fakten, weiterführende Links und viel mehr. 

Und das Wichtigste – Raum für eigene Ideen! Diesen eigenen Ideen widmet der Kurs ein ganzes Modul. Neben konkreten Anleitungen für Biografie- und Recherchearbeit gibt es im vierten Modul auch unterstützende Informationen zur Erstellung einer eigenen kleinen Ideenskizze.

Klingt interessant? Dann schaut gerne rein! Einfach unter https://academy.stiftung-evz.de/ui/index# registrieren und den Code #gedenkanstoß eingeben.  

Ähnliche Projekte

Interaktive Bildungsmodule, Serious Games, Planspiele

"Post It!"

Ein Escape Game, in dem die Teilnehmenden auf Zeitreise nach 1943, 1986 und 2021 gehen und die Geschichte von Meinungsfreiheit und Gegenrede in unterschiedlichen Zeiten erkunden. Ein weiteres Modul ist für die Grundschule entstanden.

Interaktive Bildungsmodule

Simple Ideen für ein solidarisches Miteinander?

Am Anfang stand das Video-Planspiel „Die üblichen Verdächtigen“. Dieses war im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Programm Respekt Coach entstanden und befasst sich mit Fragen von Gerechtigkeit und Alltagsrassismus im Schulkontext.

Interaktive Bildungsmodule

EuropaCamp – Europa auf Augenhöhe diskutieren

Ein Wochenende, mehrere Hundert Besucher*innen, alles im Zeichen Europas – Das sind die Eckpunkte der EuropaCamps der Zeit Stiftung Bucerius, bei dem wir seit einigen Jahren die spannende Aufgabe haben, das Programm mit interaktiven Workshops...

Interaktive Bildungsmodule

#EinmischenEU - planpolitik for Presidency

Im zweiten Halbjahr 2020 hatte Deutschland zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder die EU-Ratspräsidentschaft inne und damit auch die Ehre, informelle Ministerratssitzungen zu verschiedensten Politikbereichen in deutschen Städten abzuhalten. Grund genug für die Europäische...

Interaktive Bildungsmodule

Europa nach dem Baukastenprinzip

Unser Portal Europa unterrichten [https://www.europa-unterrichten.de] bietet Materialien für interaktive Workshops und beteiligungsorientierten Unterricht und richtet sich an Lehrkräfte und Trainer*innen in der schulischen und außerschulischen Bildung.

Interaktive Bildungsmodule

Europäische Werte? Endlich mal verständlich!

„Translating European Values into Practice“ – nichts weniger als das hatten wir uns im Rahmen dieses Erasmus+ Projekts vorgenommen. Ziel dieses auf drei Jahre angelegten Projekts mit Partnerorganisationen aus Belgien, Polen und Italien war, das...

Interaktive Bildungsmodule

Kleine Große Schritte gegen Ausgrenzung und Extremismus

Was unterscheidet eine rechtsextreme Ansprache auf einem Liverpooler Sportplatz von einer ähnlichen Situation in Berlin oder dem ländlichen Bayern? Wie stellt man einen Islamisten als (animierte) Figur dar, ohne dabei Stereotype zu reproduzieren? Und wie...

Planspiele, Interaktive Bildungsmodule

„Ein Leben in Deutschland“

Die Treuhand - je nach politischer Perspektive ist sie entweder allein verantwortlich für einen „Ausverkauf des Ostens“ oder ihre Arbeit wird als „historisch alternativlos“ dargestellt. Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit sind die...

Interaktive Bildungsmodule

Mission Possible: Klimagerechtigkeit in 9 Modulen

Flexibles Workshopkonzept ermöglicht schnelle oder tiefere Einblicke ins Thema Klimagerechtigkeit, Neuer Methodenkoffer macht Klimapolitik greifbar

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Fakt oder Fake?

Die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in sozialen Medien ist ein großes Problem für demokratische Gesellschaften. Im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland haben wir zu diesem Thema insgesamt über 50...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Kostenfreie Planspiele für Schulen

Acht Workshop-Formate, 1-2 Tage, kostenfrei für Schulen! Seit 2006 bieten wir für die FES Jugendworkshops mit Planspielen an. Wir freuen uns, dass der Rahmenvertrag um mind. 2 Jahre verlängert wurde!

Interaktive Bildungsmodule, Serious Games

Raus aus der Desinformations-Spirale!

Unser erstes Escape Game zur Medienkompetenz! Die Fake Busters sind einer Desinformationskampagne auf der Spur. Sie haben 90 Minuten Zeit, um Beweise zu finden und der demokratischen Präsidentin zu helfen. Dafür müssen sie Rätsel lösen...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick!

Ankündigungstext: Für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) haben wir ein Planspiel zum Thema soziale Ungleichheit entwickelt, in 2 Varianten für 11-14-Jährige sowie für Jugendliche ab 15 Jahren mit Leseschwierigkeiten.

Senden Sie uns eine E-Mail