Die Treuhand - je nach politischer Perspektive ist sie entweder allein verantwortlich für einen „Ausverkauf des Ostens“ oder ihre Arbeit wird als „historisch alternativlos“ dargestellt. Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit sind die Erfahrungen und Erinnerungen zum Prozess der deutschen Einheit und insbesondere zur Rolle der Treuhand innerhalb Ost- und Westdeutschlands noch immer sehr unterschiedlich. 

Umso überraschender, dass das Thema Treuhand in der schulischen und außerschulischen Bildung praktisch nicht stattfindet. In Westdeutschland kennt so gut wie niemand unter 30 die Treuhandanstalt, in Ostdeutschland kennen viele jüngere Menschen den Begriff höchstens aus privaten Erzählungen der Eltern oder Großeltern. Dabei prägt die Arbeit dieser Einrichtung unsere Wirklichkeit bis heute. Der von planpolitik konzipierte Workshop „Ein Leben in Deutschland – Perspektiven auf die Arbeit der Treuhand und deren Folgen“ schließt also eine Lücke in der zeitgeschichtlichen Bildungsarbeit. 

Im Mittelpunkt des Projekts stehen die fiktiven Biografien von 10 Menschen in Ost- und Westdeutschland, deren jeweiliger Werdegang maßgeblich durch die Arbeit der Treuhandanstalt geprägt wurde. So blicken die Teilnehmenden aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Transformationsprozess seit Anfang der 1990er Jahre. Damit sollen erstarrte Positionen zwischen Ost-und Westdeutschen hinterfragt und bei jungen Menschen Verständnis für eine Geschichte sozialer Umbruchsprozesse mit ihren Erfolgen und Schwierigkeiten geweckt werden.

Eine ausführliche Handreichung ermöglicht es Lehrkräften, die Materialien selbständig zu nutzen – ob in der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit. Sämtliche Materialien sind unter www.elid-interaktiv.de kostenfrei abrufbar. Wir freuen uns über Feedback von Nutzer*innen! 

Die Umsetzung dieses einmaligen zeitgeschichtlichen Bildungsprojekts für Jugendliche ab 16 Jahren wurde von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie der Evangelischen Akademie zu Berlin gefördert. 

Ähnliche Projekte

Planspiele

#freiundgleich

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren! Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollte in...

Interaktive Bildungsmodule

Europa nach dem Baukastenprinzip

Unser Portal Europa unterrichten [https://www.europa-unterrichten.de] bietet Materialien für interaktive Workshops und beteiligungsorientierten Unterricht und richtet sich an Lehrkräfte und Trainer*innen...

Interaktive Bildungsmodule

EuropaCamp – Europa auf Augenhöhe diskutieren

Ein Wochenende, mehrere Hundert Besucher*innen, alles im Zeichen Europas – Das sind die Eckpunkte der EuropaCamps der Zeit-Stiftung, bei dem...

Interaktive Bildungsmodule

Europäische Werte? Endlich mal verständlich!

„Translating European Values into Practice“ – nichts weniger als das hatten wir uns im Rahmen dieses Erasmus+ Projekts vorgenommen. Ziel...

Planspiele

Changing Climate – Ein Blick in die Zukunft

Die Idee, die Auswirkungen von Klimawandel und -politik in einem Planspiel zu simulieren, hatten wir schon seit Längerem. Dank unserer...

Planspiele

Verhandlungen im Mittelalter und heute

Von Zeit zu Zeit erreichen uns Anfragen der etwas anderen Art: Sei es, weil sie thematisch nicht klar einem unserer...

Planspiele

Just Transition?

Was passiert, wenn ein Land in relativer kurzer Zeit seine Treibhausgasemissionen um die Hälfte reduziert möchte? Was kann getan werden,...

Planspiele

Landespolitik 2.0

Natürlich wollen wir möglichst viele Menschen mit unseren Angeboten erreichen. Doch auch der größte Trainer*innen-Pool stößt irgendwann an seine Grenzen....

Planspiele

Online-Planspiele in der Hochschullehre

Unsere Online-Planspiel-Plattform Senaryon ist für ganz unterschiedliche Zielgruppen im Einsatz – von Schüler*innen bis zu Berufstätigen. Besonders bewährt hat sich...

Planspiele, Serious Games

Das Unionslabor – Entwerfe deine ganz eigene EU!

Wer sich mit europäischer Politik beschäftigt, kennt die Debatten über das Für und Wider und das Wohin in Bezug auf...

Interaktive Bildungsmodule

Kleine Große Schritte gegen Ausgrenzung und Extremismus

Was unterscheidet eine rechtsextreme Ansprache auf einem Liverpooler Sportplatz von einer ähnlichen Situation in Berlin oder dem ländlichen Bayern? Wie...

Interaktive Bildungsmodule

Simple Ideen für ein solidarisches Miteinander?

Am Anfang stand das Video-Planspiel „Die üblichen Verdächtigen“. Dieses war im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Programm Respekt Coach entstanden...

Interaktive Bildungsmodule

#EinmischenEU - planpolitik for Presidency

Im zweiten Halbjahr 2020 hatte Deutschland zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder die EU-Ratspräsidentschaft inne und damit auch die...

Planspiele

Planspiel "Klimaneutrale Stadt"

Global betrachtet kommen 70 % der Treibhausgase aus Städten. Sie können und müssen also einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen...

Planspiele

Konflikt in der Gagonischen See

Das Südchinesische Meer: ein hochkomplexes Geflecht an Interessen der zahlreichen Anrainerstaaten und internationalen Akteure. Dieser vielschichte Konflikt ist Grundlage für...

Interaktive Bildungsmodule

Mission Possible: Klimagerechtigkeit in 9 Modulen

Flexibles Workshopkonzept ermöglicht schnelle oder tiefere Einblicke ins Thema Klimagerechtigkeit, Neuer Methodenkoffer macht Klimapolitik greifbar

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Fakt oder Fake?

Die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in sozialen Medien ist ein großes Problem für demokratische Gesellschaften. Im Auftrag...

Planspiele

Hybrides Planspiel Bezirkspolitik in Berliner Bibliotheken

Lokalpolitik, langweilig? Es gibt es, das politische Leben jenseits der Bundes- und Landespolitik! Wer weiß, in wie viele Bezirke die...

Senden Sie uns eine E-Mail