Lokalpolitik, langweilig? Es gibt es, das politische Leben jenseits der Bundes- und Landespolitik! Wer weiß, in wie viele Bezirke die Bundeshauptstadt Berlin aufgeteilt ist? Und wer regiert in den Bezirken? Das neue Planspielprojekt „Planspiel Bezirkspolitik“ nimmt sich der Berliner Lokalpolitik an und beleuchtet die Arbeit der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV). 

In 90-120 Minuten Spielzeit erleben die Teilnehmenden die Verhandlung über einen fiktiven Antrag, der in der BVV auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Es gibt drei mögliche Themen: Die Einrichtung einer Fahrradstraße, die Bebauung einer bezirkseigenen Fläche und die Beleuchtung in einem von Unfällen und Kriminalität gezeichneten Park. Die Spieler*innen werden zu Verordneten einer fiktiven Fraktion, erarbeiten in kurzen Fraktionssitzungen Positionen zum Antrag und versuchen die Mitglieder der BVV-Sitzung für die anschließende Abstimmung von ihren jeweiligen Positionen zu überzeugen. 

Technisch begleitet wird das Planspiel von unserer Planspielplattform Senaryon die die Texte der Rollenprofile, die Aufgabenbeschreibungen und das Abstimmungs-Tool bereithält. Moderiert werden die Planspiele von Spielleiter*innen  der Berliner Bibliotheken. 

Kein Spiel ist wie das andere, jede Gruppe verhandelt unterschiedlich. Manche Gruppen versuchen vorsichtige Kompromisse zu finden, andere lassen sich auf Alternativen von ihren eigentlichen Parteipositionen gar nicht erst ein und finden eine gescheiterte Abstimmung besser als ein schlechtes Ergebnis. Im Testlauf war aber eines durchgängig präsent: Der ausgiebige Spaß-Faktor aller Mitspielenden. 

Das Planspiel soll zum Perspektivwechsel anregen, die Vielfalt der Interessen widerspiegeln, das Verhandlungsgeschick und die Konfliktfähigkeit trainieren. Auch die Abläufe und Strukturen der Bezirkspolitik werden vermittelt – wenn auch in vereinfachter Form. Zusätzlich soll das Projekt einen Anreiz geben, sich nicht nur bei den Bezirkswahlen mit dem Gang zur Wahlurne politisch einzubringen, sondern die Beteiligungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene auszuschöpfen: Einwohner*innenanträge, -fragestunden, -beschwerden, und vieles mehr.

Auf der Projektseite www.planspiel-bezirkspolitik.de werden ab sofort alle anstehenden Planspiel-Veranstaltungen veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist einfach, es ist kein Nachweis über einen Berliner Wohnsitz erforderlich. Das Planspielthema „Licht an, Licht aus ?!“ ist in einfacher Sprache verfasst und soll insbesondere denjenigen einen Zugang zum Spiel erlauben, die Schwierigkeiten beim Lesen der deutschen Sprache haben oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist.  

Einen herzlichen Dank für die bereichernde Zusammenarbeit geht an unseren Auftraggeber, der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB), und an den Tagesspiegel, der diese Projektidee geschaffen und bei der Umsetzung begleitet hat.  

Wollen Sie gleich Ihr Wissen zur Berliner BVV testen? Probieren Sie es hier mit dem BVV-Quiz aus: https://planspiel-bezirkspolitik.de/

 

Ähnliche Projekte

Planspiele

#freiundgleich

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren! Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollte in...

Planspiele

Landespolitik 2.0

Natürlich wollen wir möglichst viele Menschen mit unseren Angeboten erreichen. Doch auch der größte Trainer*innen-Pool stößt irgendwann an seine Grenzen....

Planspiele

Verhandlungen im Mittelalter und heute

Von Zeit zu Zeit erreichen uns Anfragen der etwas anderen Art: Sei es, weil sie thematisch nicht klar einem unserer...

Planspiele, Serious Games

Das Unionslabor – Entwerfe deine ganz eigene EU!

Wer sich mit europäischer Politik beschäftigt, kennt die Debatten über das Für und Wider und das Wohin in Bezug auf...

Planspiele

Changing Climate – Ein Blick in die Zukunft

Die Idee, die Auswirkungen von Klimawandel und -politik in einem Planspiel zu simulieren, hatten wir schon seit Längerem. Dank unserer...

Planspiele

Just Transition?

Was passiert, wenn ein Land in relativer kurzer Zeit seine Treibhausgasemissionen um die Hälfte reduziert möchte? Was kann getan werden,...

Planspiele

Online-Planspiele in der Hochschullehre

Unsere Online-Planspiel-Plattform Senaryon ist für ganz unterschiedliche Zielgruppen im Einsatz – von Schüler*innen bis zu Berufstätigen. Besonders bewährt hat sich...

Planspiele, Interaktive Bildungsmodule

„Ein Leben in Deutschland“

Die Treuhand - je nach politischer Perspektive ist sie entweder allein verantwortlich für einen „Ausverkauf des Ostens“ oder ihre Arbeit...

Planspiele

Konflikt in der Gagonischen See

Das Südchinesische Meer: ein hochkomplexes Geflecht an Interessen der zahlreichen Anrainerstaaten und internationalen Akteure. Dieser vielschichte Konflikt ist Grundlage für...

Planspiele

Planspiel "Klimaneutrale Stadt"

Global betrachtet kommen 70 % der Treibhausgase aus Städten. Sie können und müssen also einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Fakt oder Fake?

Die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in sozialen Medien ist ein großes Problem für demokratische Gesellschaften. Im Auftrag...

Senden Sie uns eine E-Mail