Planspiele können von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen oder Wochen laufen – und bei einem Projekt für den Rat der Europäischen Union galt es, genau diesen Spagat zu bewältigen. Die bestehenden Spiele des Rates der Europäischen Union sitzen nämlich an einem Ende dieses Spektrums: Die ConSiMun Planspiele werden vom Rat der Europäischen Union mit Uni-Studierenden über einen Zeitraum von einer Woche umgesetzt, mit Unterstützung für die Teilnehmenden direkt aus dem Sekretariat des Rates.

Die beiden Planspiele zu Emissionsgrenzen für neu zugelassene Kraftfahrzeuge und den Ausbau der Ladeinfrastruktur, auf der einen, und zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und horizontaler Cybersicherheit, auf der anderen Seite, sollten nun an ein deutlich kürzeres Format angepasst werden: Statt einer Woche sollte das Planspiel nun in zwei Stunden umsetzbar sein, jeweils in einer Standard- und einer Fortgeschrittenen-Version. Die Herausforderung war also, die Komplexität der Planspiele stark zu reduzieren, ohne dabei die zu Grunde liegenden politischen Konflikte und institutionellen Abläufe zu verwischen.

Dabei konnten wir dankenswerterweise auf eine bestehende Vorlage aufbauen. Denn bereits 2019 entwickelten wir für den Rat der Europäischen Union ein Planspiel zum Thema Fair Fashion. Das Planspiel wird seitdem regelmäßig und erfolgreich vom Rat der Europäischen Union eingesetzt, sodass wir uns in puncto Spieldynamik und zeitlicher Ablauf an diesem Spiel orientieren konnten.

Trotzdem brachte die Ausarbeitung einige Herausforderungen mit sich. Während es sich bei Fair Fashion um einen fiktiven Gesetzesvorschlag handelt, werden in den ConSiMun-Planspielen jeweils zwei echte Kommissionsvorschläge verhandelt, inklusive detaillierter Positionen und hintergründigen Informationen für jedes Land. Dass gekürzt und vereinfacht werden musste, war klar – aber wo, und wie?

Zuerst wurden deswegen festgelegt, welche Streitpunkte die Teilnehmenden am Ende diskutieren. Hier waren zum Teil auch radikalere Einschnitte nötig, um von zwei Kommissionsvorschlägen auf ein in zwei Stunden spielbares Szenario zu kommen – so haben wir das Thema „horizontale Cybersicherheit“ beim digitalpolitischen Thema ausgelassen und auf die Regulierung von KI fokussiert, um die Teilnehmenden nicht zu überfrachten.

Als dann die Streitpunkte festgelegt wurden – dabei zeichnet sich die Version für Fortgeschrittene durch einen zusätzlichen Streitpunkt aus – folgten dann die Reduktion der Profile der jeweiligen Länder. Auch wenn die Streitpunkte hier eine klare Orientierung boten, war es trotzdem nicht immer einfach, sich gegen spannende Argumente zu entscheiden, wenn diese keine Priorität der jeweiligen Delegationen darstellen.

Wie so häufig in der Planspielerstellung kamen wir also nicht um ein paar schmerzhafte Kürzungen umhin. Das schmerzte wie immer ein wenig, stellte aber sicher, dass die Planspiele des Rates der Europäischen Union auch in beiden Schwierigkeiten innerhalb von zwei Stunden durchgeführt werden können.

Zu guter Letzt adaptierten wir auch noch die bestehende Handreichung für das Fair Fashion-Planspiels, sodass es nun eine gemeinsame Handreichung für alle „Minister for a day“-Spiele des Rates der Europäischen Union gibt. Diese sind im Übrigen frei verfügbar, und können unter diesem Link in allen Amtssprachen der EU runtergeladen werden – werft also gern mal einen Blick auf die Materialien. 

Ähnliche Projekte

Planspiele

Planspiel SPD-Fraktion

Im Planspiel Zukunftsdialog der SPD-Bundestagsfraktion bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen ein, entwickeln diese weiter, und stellen sie dann den ‚echten‘ SPD-Abgeordneten vor.

Planspiele

Politik erleben im Bundesrat

Einmal im Jahr lädt der Bundesrat Schüler*innen aus dem Bundesland, das gerade die Präsidentschaft innehat, nach Berlin ein. Für 2-3 Tage schlüpfen sie dann in die Rollen von Minister*innen aus 16 Bundesländern bzw. von Journalist*innen....

Planspiele

#freiundgleich

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren! Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollte in unserer Welt Basis allen Handelns sein. Doch - wie sieht’s tatsächlich aus?

Planspiele

Landespolitik 2.0

Natürlich wollen wir möglichst viele Menschen mit unseren Angeboten erreichen. Doch auch der größte Trainer*innen-Pool stößt irgendwann an seine Grenzen. Außerdem sind lange Reisen durch die Bundesrepublik und darüber hinaus zwar oft spannend, manchmal aber...

Planspiele

Verhandlungen im Mittelalter und heute

Von Zeit zu Zeit erreichen uns Anfragen der etwas anderen Art: Sei es, weil sie thematisch nicht klar einem unserer inhaltlichen Bereiche zuzuordnen sind, sei es, weil sie von Methode und Umsetzung für uns neu...

Interaktive Bildungsmodule, Serious Games, Planspiele

"Post It!"

Ein Escape Game, in dem die Teilnehmenden auf Zeitreise nach 1943, 1986 und 2021 gehen und die Geschichte von Meinungsfreiheit und Gegenrede in unterschiedlichen Zeiten erkunden. Ein weiteres Modul ist für die Grundschule entstanden.

Methodenfortbildungen, Planspiele

Frei verfügbares Toolkit: zwei Planspiele in vier Sprachen

TEDYC – frei verfügbares Toolkit mit zwei niedrigschwelligen Planspielen zu „dynamic citizenship“, entwickelt mit Partner*innen von Hochschulen aus dem Tessin/Schweiz

Planspiele, Serious Games

Das Unionslabor – Entwerfe deine ganz eigene EU!

Wer sich mit europäischer Politik beschäftigt, kennt die Debatten über das Für und Wider und das Wohin in Bezug auf die Europäische Integration. Aber wie schafft man es, dass sich junge Menschen damit auseinandersetzen und...

Planspiele

Changing Climate – Ein Blick in die Zukunft

Die Idee, die Auswirkungen von Klimawandel und -politik in einem Planspiel zu simulieren, hatten wir schon seit Längerem. Dank unserer langjährigen Partnerin, der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde aus der Idee ein wegweisendes Projekt – unser erstes Online-Planspiel,...

Planspiele

Just Transition?

Was passiert, wenn ein Land in relativer kurzer Zeit seine Treibhausgasemissionen um die Hälfte reduziert möchte? Was kann getan werden, um auch diejenigen zu überzeugen, die sich als Verlierer*innen der Energiewende sehen? Wie kann verhindert...

Planspiele, Interaktive Bildungsmodule

„Ein Leben in Deutschland“

Die Treuhand - je nach politischer Perspektive ist sie entweder allein verantwortlich für einen „Ausverkauf des Ostens“ oder ihre Arbeit wird als „historisch alternativlos“ dargestellt. Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit sind die...

Planspiele

Konflikt in der Gagonischen See

Das Südchinesische Meer: ein hochkomplexes Geflecht an Interessen der zahlreichen Anrainerstaaten und internationalen Akteure. Dieser vielschichte Konflikt ist Grundlage für unser bislang technisch aufwändigstes, strategisches Planspiel.

Planspiele, Serious Games

Planspiel "Klimaneutrale Stadt"

Städte müssen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Darum geht es in unserem Senaryon-basierten Planspiel „Klimaneutrale Stadt“, das wir im Auftrag des Goethe-Instituts entwickelt und in 14 Ländern in den jeweiligen Landessprachen...

Planspiele

Bessere Arbeit für alle?

Unsere Gewerkschafts-Planspiele haben sich bereits zu einer beachtlichen Sammlung entwickelt. Dabei steigt sowohl die Breite an Themen als auch Methoden.

Planspiele

Hybrides Planspiel Bezirkspolitik in Berliner Bibliotheken

Lokalpolitik, langweilig? Es gibt es, das politische Leben jenseits der Bundes- und Landespolitik! Das Projekt „Planspiel Bezirkspolitik“ nimmt sich der Berliner Lokalpolitik an und beleuchtet die Arbeit der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV).

Planspiele

Digitale Planspiele in der Hochschullehre

Unsere Online-Planspiel-Plattform Senaryon ist für ganz unterschiedliche Zielgruppen im Einsatz – von Schüler*innen bis zu Berufstätigen. Besonders bewährt hat sich auch die Verwendung im Hochschul-Kontext.

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Fakt oder Fake?

Die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in sozialen Medien ist ein großes Problem für demokratische Gesellschaften. Im Auftrag der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland haben wir zu diesem Thema insgesamt über 50...

Planspiele

Videoplanspiel "Eine Frage der Haltung"

Bei unseren Video-Planspielen erfolgt der Rolleneinstieg über kurze Videoclips – immersiv und niedrigschwellig ohne Text. Bei "Eine Frage der Haltung" geht es um einen Casting-Aufruf für ein Tanz-Video, der von einigen als sexistisch und rassistisch...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Kostenfreie Planspiele für Schulen

Acht Workshop-Formate, 1-2 Tage, kostenfrei für Schulen! Seit 2006 bieten wir für die FES Jugendworkshops mit Planspielen an. Wir freuen uns, dass der Rahmenvertrag um mind. 2 Jahre verlängert wurde!

Planspiele

Demokratie unter Druck

Rechtsstaatlichkeit ist ein fundamentales Prinzip unserer Gesellschaften und ein wichtiger Pfeiler der Europäischen Union. Ein faires, unabhängiges und sicheres Rechtssystem schützt Bürger:innen vor staatlicher Willkür, Diskriminierung und Verletzung der Menschenrechte. Die grundlegenden Prinzipien umfassen unter...

Interaktive Bildungsmodule, Planspiele

Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick!

Ankündigungstext: Für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) haben wir ein Planspiel zum Thema soziale Ungleichheit entwickelt, in 2 Varianten für 11-14-Jährige sowie für Jugendliche ab 15 Jahren mit Leseschwierigkeiten.

Senden Sie uns eine E-Mail