„Könnt ihr euch vorstellen, ein EU-Planspiel für Grundschülerinnen und Grundschüler zu entwickeln?“ Spontan dachten wir: Nein, das geht nicht. Gut, dass wir noch einmal darüber nachgedacht haben, denn es geht, sehr gut sogar! Das Ergebnis findet sich seit 2013 nicht nur im EU-Grundschulkoffer für Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern sondern kann nun auch auf der Seite des EU-geförderten Projekts PEP („Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe“) kostenlos heruntergeladen oder als Spielebox bestellt werden.
Im Rahmen des PEP-Projekts wurden die Planspiele grundlegend überarbeitet, 15 Mal getestet und begleitend evaluiert. Die Evaluationsergebnisse weisen auf deutliche Zugewinne an politischem EU-Wissen und einer erhöhten politischen Motivation hin. Über 90 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler gaben an, durch das Planspiel gelernt zu haben, „wie die EU arbeitet“ und dass Kompromisse und Diskussionen in der Politik wichtig sind. Dass die Kids dabei auch noch Spaß hatten, macht das Projekt zu einer wirklich runden Sache.
Aber zu den Spielen: Darin übernehmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse die Rolle eines europäischen Landes. Sie verhandeln über eine EU-weite Regelung für gesündere Lebensmittel, für sparsamere Pkw oder für verbesserte Tierschutzstandards. Illustrierte Rollenprofile, die fast ohne Text auskommen, geben die Position des Landes vor.
Die Spielleitung übernimmt die Rolle der EU-Kommission. Sie unterbreitet den Ländern Vorschläge, wie z.B.: „Die neue Regelung soll ab 2020 gelten.“ Entsprechend ihres Rollenprofils positionieren sich die Schülerinnen und Schüler im Raum: Sind sie für ein früheres oder späteres Inkrafttreten? Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Standpunkte deutlich und es können Argumente ausgetauscht werden. Wer sich überzeugen lässt, ändert seine Position im Raum.
Ziel des Planspiels ist es nicht, die Europäische Union exakt nachzuspielen, sondern den Kindern ein Gefühl zu vermitteln, wie und warum Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen EU-Staaten miteinander verhandeln und wie Kompromisse gefunden werden können.
Sie können Planspieldurchführungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/innen zu Planspielen in der Primärstufe bei uns anfragen. Alternativ können Sie die Spielmaterialien kostenlos herunterladen.
Fakten
Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse
- Erste Einführung in die Europäische Union
- Vermittlung eines Grundverständnisses für Politik und politische Verhandlungen
- Aufbau von Problemlösungskompetenzen durch das gezielte Suchen nach Kompromissen und Lösungsstrategien für politische Konflikte
Europäisches Informationszentrum (EIZ) Niedersachsen
Universität Göttingen
Entwicklung, Erstellung und Durchführung der Planspiele
1. September 2015 bis 31. August 2016
3-5 h
20-30
25 Grundschulen in Niedersachsen
Deutsch
Stimmen
-
Das Planspiel erwies sich als interessante und geeignete Methode, demokratisches und politisches Handeln auch für Grundschulkinder erfahrbar zu machen.
Beitrag aus anonymer Lehrer/innen-Evaluation 2011
Mir hat es auch sehr gefallen, die Klasse mal in einem anderen Licht und von außen zu sehen. Ich habe das Gefühl, es hat die Kinder wirklich interessiert und begeistert und sie hätten am liebsten weitergemacht.
Beitrag aus anonymer Lehrer/innen-Evaluation 2011
Sehr gut organisiert, gute Ideen, gute und ansprechende Materialien und wirklich freundliche Mitarbeiterinnen von PlanPolitik aus Berlin. Eine Bereicherung für den Sachunterricht!!!!
Beitrag aus anonymer Lehrer/innen-Evaluation 2011
In den Medien
-
Buddenbohm & Söhne Blog: Europacamp der Zeitstiftung