Welche Kompetenzen benötige ich, um Verantwortung für ein Team bzw. eine Organisation zu übernehmen? Das Rezept für perfektes Leadership gibt es dabei ebenso wenig wie die perfekte Führungsperson. Daher geben wir nicht nur Input, sondern bringen die Teilnehmenden auch dazu, ihr eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen. Im Mittelpunkt stehen kurze Übungen sowie Rollen- und Planspiele, in denen die Teilnehmenden in unterschiedlichen Settings abwechselnd Führungspositionen ein- und Verantwortung übernehmen bzw. Führungsverhalten aus der Perspektive der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erleben.
Nach einer Einführung in verschiedene theoretische Konzepte zu Führung (Persönlichkeitsstile, Verhalten, situationsbedingtes Handeln), testen die Teilnehmenden in mehreren kürzeren und längeren Übungen ihre Führungsqualitäten und reflektieren über die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen theoretischen Ansätze und Führungsstile.
Im zweiten Teil stellen wir ein aus mehreren Elementen bestehendes Führungskonzept vor, nach dem die zentralen Aufgaben von erfolgreicher Führung darin besteht, für die Organisationen Visionen zu entwickeln, die Notwendigkeit zum Wandel zu erkennen und die Umsetzung des Wandels in Gang zu setzen. Nach diesem Konzept sollten sich Leadership-Aufgaben übrigens auf alle Team-Mitglieder verteilen.
Das besondere Setting des Naturschutzgebietes auf der kleinen Insel Vilm vor Rügen führt jedes Jahr zu einer sehr intensiven und produktiven Arbeitsatmosphäre für die 25 Führungskräfte aus Mittel-und Osteuropa und Zentralasien.
Fakten
Führungskräfte aus Mittel- und Osteuropa und Zentralasien
- Was ist Leadership?
- Was ist Unterschied zwischen Management und Leadership?
- Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?
Internationale Naturschutzakademie
Klaus-Töpfer-Fellowship
1 Tag
25
Insel Vilm
Englisch