Woher stammen die Flüchtlinge, die nach Europa kommen? Warum kommen sie? Soll man sie Flüchtlinge, Asylbewerber oder Asylsuchende nennen? Wie geht meine Kommune mit der aktuellen Lage um? Beim Thema Flucht kommen Betroffenheit, Hilfsbereitschaft, Ängste, viele Fragen und noch mehr Gesprächsbedarf zusammen. Unser interaktiver Workshop bietet Orientierung und Austausch.
Globale Hintergründe und lokale Herausforderungen rund um Flucht, Asyl und Migration stehen im Fokus dieses Tagesworkshops. Um den unterschiedlichen Interessen der Teilnehmenden gerecht zu werden, wird das Thema auf verschiedenen Ebenen und mit wechselnden Methoden angesprochen: Inputphasen informieren über die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland und die aktuelle Lage. Das EU-Asylsystem wird ebenso skizziert wie die jeweiligen Herausforderungen in der eigenen Kommune. In einem Kurzplanspiel sehen sich die Teilnehmenden mit Fragen der Zivilcourage und rechten Ressentiments gegenüber Flüchtlingen konfrontiert. Wie es in der Realität weitergehen kann und soll, wird abschließend mit Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutiert.
Ergebnis des Workshops: Es sind noch viel mehr Fragen aufgekommen, als gestellt und beantwortet werden konnten. Und wer von den Teilnehmenden noch nicht wusste, dass und wie man sich beim Thema Flucht und Migration engagieren konnte, hat Ansprechpartner/innen kennengelernt.
Fakten
Offen für Interessierte
- Hintergrundwissen über Flucht und Asyl
- Austausch
- Entwicklung von Alternativen
- Diskussion mit Entscheidungsträger/innen aus Politik und Zivilgesellschaft
Friedrich-Ebert-Stiftung Hamburg/Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen
1 Tag
20-40
diverse, z.B. Hamburg, Bremen, Schwerin, Alsfeld, Kassel
Deutsch